Die Verspätung von 28 Sekunden wird auf der Anzeigetafel als "in 0 Minuten" angezeigt. Die nächste Bahn um 8:26 Uhr wird aber erst um 8:30 Uhr und 30 Sekunden abfahren können. Zum Zeitpunkt der Datenabfrage (8:20 Uhr) also in 10 Minuten. Als Grund der Verspätung kann ein Verkehrsstau ausgeschlossen werden.
Die Wiener Linien haben eine Schnittstelle für Echtzeitinformationen geöffnet. Neben den Daten das sogenannten Abfahrtsmonitors gibt es auch aktuelle Informationen zu Betriebsstörungen, Aufzugsausfällen, Aufzugswartungen und aktuellen News. Die Schnittstelle ist über das Open Data-Portal frei verfügbar und sehr gut dokumentiert.
Ein Beispiel für eine Betriebsstörung: Seit 4. März gibt es ein Gleisschaden. Die Züge halten bis voraussichtlich Ende des Jahres am Schwarzenbergplatz vor der Lothringer Straße. Ein aktueller News-Beitrag betrifft die Linien 49 und N49 in der Neubaugasse, Westbahnstraße: ab heute Abend gegen 20:00 Uhr bis morgen früh gegen 6:30 Uhr wird die Haltestelle in Richtung Hütteldorf auf Grund von Bauarbeiten verlegt.

Datenblatt
Titel | |
Herausgeber | Wiener Linien GmbH & Co KG |
Veröffentlicht am | 12. März 2020 |
Lizenz | CC BY 4.0: Sie dürfen das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen. Sie müssen lediglich den Urheber benennen und einen Link zur Lizenz beifügen. |