Schweiz

Der Frauenanteil schwankt zwischen 42 und 24 Prozent auf nationaler und kantonaler Ebene

Der Bundesrat geht seit vielen Jahren voran und hat einen gleichbleibend hohen Frauenanteil.

 

 

Die Zahlen zum Frauenanteil seit 1971 werden als Excel-Datei im Open Data-Portal bereitgestellt. Wobei die Zahlen der kantonalen Regierungen in jenem Jahr noch nicht ausgewiesen wurden, da nur ein kleiner Teil der Kantone zu diesem Zeitpunkt das Frauenstimmrecht eingeführt hatten. Auch die Zahlen der kantonalen Regierungen sind erst später (seit 1983) erhältlich.

 

 

Gut zu erkennen ist, dass die nationale Executive (Bundesrat) und Legislative (Nationalrat) beide aktuell bei rund 42 % Frauenanteil stehen. Die kantonalen Regierungen, der Städterat und die kantonalen Parlamente haben sich die letzten Jahre den Werten zwischen 24,7 % und 29,2 % angenähert.

 


Datenblatt

Titel

Die Frauenrepräsentation auf kantonaler und nationaler Ebene

Herausgeber

Bundesamt für Statistik BFS

Veröffentlicht am

20. Februar 2020

Lizenz

SWISS BY ASK: Sie dürfen das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen - für nicht-kommerzielle Zwecke. Für kommerzielle Zwecke ist eine Erlaubnis notwendig. Sie müssen den Urheber und den Titel benennen und einen Link zum Datensatz beifügen.

 

Dieser Datensatz hat keine offene Lizenz. Er entspricht nicht den Richtlinien für Open Data und sollte aus dem Open Data-Portal entfernt werden.

Schweiz
Ein Netz aus Punkten und Linien machen Geländestrukturen sichtbar

Verbindet man die Punkte gleicher Höhe, erhält man Höhenlinien, sogenannte Isohypsen.

Deutschland
Die Schulen in Bottrop können zwischen 32 und 2.200 Schüler*innen aufnehmen

Die Förderschule mit Förderschwerpunkt Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung ist die kleinste Schule.

Deutschland
Täglich trinken die Bonner 146.000 Liter Kaffee und schmeißen 40.000 Becher weg

Vermeide Einwegmüll und nutze Mehrwegbecher. 86 Refill-Stationen machen bereits mit.