Der Open Data-Datensatz zu den Geländestrukturen wird aus LIDAR-Daten berechnet. Alle 4 Jahre werden Luftaufnahmen des Kanton Zürich angefertigt mit einem hochauflösendem Laserscanning (8 Punkte pro Quadratmeter). Aus dem digitalen Oberflächenmodell (DOM ZH) bzw. Terrainmodels (DTM ZH) wird dieser Isohypsen-Datensatz generiert. Wie ein Oberflächenmodell entsteht, wurde am Beispiel aus NRW beschrieben.

Die bereit gestellten Daten und Services bieten Kartenmaterial mit Höhenlinien für den gesamten Kanton an. Zusätzlich gibt es eine Kartenebene mit 190.000 Punkten für die Beschriftung der Grafiken an. Diese Punkte kann man auch einfärben und bekommt, wie hier für die Stadt Zürich, eine andere Darstellung der Informationen (grün sind Bereich bis 400 m, rot Bereiche über 450 m Höhe über dem Meeresspiegel).

Datenblatt
Titel | Isohypsen DTM ZH Version STZH 2014 |
Herausgeber | Stadt Zürich - Tiefbau- und Entsorgungsdepartement - Geomatik + Vermessung |
Veröffentlicht am | 20. Februar 2020 |
Lizenz | CC0 1.0: Sie dürfen das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen. |